Bereits im Januar wurde der Staatshaushalt für 2020 verabschiedet, mit einem noch nie dagewesenen Haushaltsüberschuss von 0,2 Prozent in einem Land, das es gewohnt ist, Konten im "roten Bereich" zu haben.

Doch die Pandemie, die Portugal im März heimsuchte, gefährdete die kurze finanzielle Entlastung sofort, indem sie die Hauptursache für die positive Bilanz direkt betraf: den Tourismus. Nur eine Woche nach Bekanntwerden der ersten beiden bestätigten Infektionsfälle im Land verzeichnete die Algarve bereits 60 Prozent Stornierungen von Hotelbuchungen und löste damit die größte Krise im Hotel- und Gaststättengewerbe seit Menschengedenken aus.

Mit der Schließung von Hotels und Restaurants ist die Arbeitslosenquote, die auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren war und gerade die Höchstwerte der Finanzkrise vom Anfang des Jahrzehnts hinter sich gelassen hatte, die die "Troika" zum dritten Mal nach Portugal brachte, wieder in die Höhe geschossen und in den Arbeitsämtern gab es allein im März 53.000 neue Arbeitslose.

Einen Monat später zeigten die Zahlen der Hilfsgesuche bei der "Food Bank against Hunger", wie sich die Arbeitswelt in Portugal und auch das Leben vieler Familien verändert hat: Rund 12.000 Hilfsgesuche stehen für fast 60.000 Menschen, die in die Armut geraten sind und Hilfe brauchen - etwas, von dem viele nie gedacht hätten, dass es ihnen passieren würde.

Nicht einmal Isabel Jonet, die sagte, dass sie so etwas in 27 Jahren Arbeit an der Spitze der Food Bank noch nie gesehen habe, wo Menschen aus der Mittelschicht, die ein geregeltes Leben führen, plötzlich ihr gesamtes Einkommen und die Fähigkeit verlieren, ihre Grundausgaben zu bestreiten.

Es war eine so ernste und beispiellose Situation, dass die Food Bank gleich zu Beginn der Pandemie ein Notfallnetzwerk schuf, um auf die außergewöhnliche Anzahl von Hilfsanfragen zu reagieren.

Es folgten Nachrichten über Warteschlangen vor Vereinen, Nichtregierungsorganisationen, katholischen Einrichtungen oder Moscheen, die um Lebensmittelhilfe baten, wodurch auch die Auswirkungen auf die eingewanderte Bevölkerung sichtbar wurden, die eher prekären Niedriglohnjobs ausgesetzt ist und kein Unterstützungsnetzwerk hat. Die Regierung beschloss, alle Einwanderer, die eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt hatten, vorübergehend zu legalisieren, um diesen Menschen mehr Rechte und Schutz zu garantieren.

Im Mai äußerten der Präsident der Republik, Marcelo Rebelo de Sousa, der Präsident der Nahrungsmittelbank gegen den Hunger und der Präsident von Caritas Portuguesa, Eugénio Fonseca, im Palácio de Belém ihre Besorgnis über die Dauer der sozialen Krise und die Notwendigkeit, eine Unterstützung aufrechtzuerhalten, die den Familien ein Minimum an Ressourcen und Würde garantiert.

Zu diesem Zeitpunkt war der Caritas bereits bewusst, dass die finanziellen Unterstützungslinien von mehr als 100 Tausend Euro, die geschaffen wurden, um auf 48 Tausend neue Anfragen zu reagieren, nicht ausreichen würden, um das Ziel im Juni zu erreichen.

Die offiziellen Zahlen enthüllten die Verschärfung der Krise. Im April waren die öffentlichen Konten mit 680 Millionen Euro belastet worden. Bis Mitte Juni hatte der Staat bereits 778 Millionen Euro für außergewöhnliche Unterstützung im Zusammenhang mit der Pandemie ausgegeben, die 1,2 Millionen Menschen und 144.000 Unternehmen betraf.

Der Sommer ermöglichte eine gewisse Erholung des Tourismus und der Hotellerie, was dazu beitrug, die Situation einiger Familien zu lindern, aber auch die Lebensmittelbank, die in den heißen Monaten einen Rückgang der Hilfsanfragen verzeichnete, stellte in den folgenden Monaten eine Erholung fest.

Die Hoffnung der Menschen, Unternehmen und sozialen Unterstützungseinrichtungen liegt nun in der sogenannten europäischen "Bazooka", die auf die Millionen an EU-Geldern setzt, um Arbeitsplätze zu retten und die Wirtschaft zu erholen.