Die ozeanografische Mission, die 1.500 Kilometer vor der mexikanischen Küste stattfindet, zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen des Abbaus von polymetallischen Knollen in der Tiefsee eines Pre-Prototyps eines Erzsammelfahrzeugs zu untersuchen und zu überwachen.

"Die Absicht des Projekts ist es, die Auswirkungen des Knollengewinnungsfahrzeugs auf die Meeresorganismen zu bewerten und der internationalen Behörde die wissenschaftliche Grundlage für die Gesetzgebung zur Mineralienexploration des Meeresbodens zu liefern", verriet ein Forscher des Meeres- und Umweltforschungszentrums (CIMA) der Universität Algarve gegenüber Lusa.

Nélia Mestre sagte, dass Beschränkungen für internationale Reisen aufgrund der Covid-19-Pandemie die portugiesischen Forscher daran hinderten, an Bord des Schiffes" Island Pride zu sein, das den Hafen von San Diego, Kalifornien, diese Woche" mit zwei ferngesteuerten Fahrzeugen (ROVs) und einem autonomen Unterwasserfahrzeug (AUV) an Bord verlassen sollte.

Die etwa 20 portugiesischen Forscher werden einige Wochen auf Proben von "Korallen, Ophiuriden, Schwämmen, Plankton und Amphipoden" warten müssen, die von ihren deutschen, niederländischen und belgischen Kollegen gesammelt wurden, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen können, sagte er.

"Sie werden Zonen mit und ohne den Einfluss des Knöllchen-Sammelroboters untersuchen, die Proben von verschiedenen Stellen sammeln und wir werden die Auswirkungen der Sedimentwolke in Bezug auf Ökotoxizität, Physiologie und Biodiversität bewerten", verriet er.

Knollen sind Klumpen von Metall, die auf dem Meeresboden "an der Oberfläche liegen" und durch "die Ausfällung von Metallen" entstehen und sich "über Tausende von Jahren" ansammeln.

Diese Strukturen sind wegen ihrer Zusammensetzung aus Mangan, Nickel, Kupfer und Kobalt" für die Industrie sehr interessant. Sie werden von einem Roboter entfernt, der sie "an die Oberfläche saugt", und genau die Auswirkungen dieses Abbaus wollen die Forscher untersuchen.

"Da die Sedimente sehr fein sind, wird durch die einfache Bewegung des Geräts am Boden eine Wolke in die Wassersäule aufgewirbelt, ohne zu wissen, wie groß sie wirklich ist, wohin sie sich bewegt und welche Auswirkungen sie auf die Organismen hat", verdeutlicht er.

Das Gebiet, in dem die Studie durchgeführt wird, ist "alles unter Konzession für die Erforschung", die noch nicht begonnen hat, da es keine "Spezialmaschinen" dafür gibt.

Es handelt sich um eine unabhängige Untersuchung, die jedoch in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen durchgeführt wird, das den Extraktionsroboter entwickelt, mit der Absicht, den bestehenden Prototyp zu verbessern und "Korrekturen einzuführen, um Auswirkungen zu minimieren, die möglicherweise entdeckt werden".

Die Auswirkungen einer Studie, die in den achtziger Jahren mit einer Schleppnetz-Extraktion durchgeführt wurde, zeigte, dass vier Jahrzehnte später "keine Erholung des Lebensraums" stattfand und die "Spuren der Entfernung der Knollen" immer noch sichtbar sind.

CIMA-Universität der Algarve, Portugiesisches Institut für Meer und Atmosphäre (IPMA), IMAR-Universität der Azoren, CESAM-Universität von Aveiro und Ciimar-Universität von Porto sind die fünf portugiesischen Institutionen, die an dem Projekt beteiligt sind, an dem auch Einrichtungen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Norwegen, Frankreich, Italien, Großbritannien und Polen teilnehmen.