Der erste Teil der Studie "Untersuchung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Triebfahrzeugführern im Metropolitano de Lisboa" wurde im Auditorium der Metro in Alto dos Moinhos in Lissabon von Forschern der Beobachtungsstelle für Lebens- und Arbeitsbedingungen vorgestellt.

Die Zusammenfassung des Studienberichts, der auf eine Anfrage der Gewerkschaft der Beschäftigten der Lissabonner U-Bahn (STTM) zurückgeht, stützt sich auf die Antworten auf 242 Fragen, die das Profil und die Probleme der Lokführer beschreiben.

Laut der Studie ist die erste Schlussfolgerung das "hohe Verhältnis zwischen Mobbing und emotionaler Erschöpfung" und die zweite das "hohe Verhältnis zwischen monatlichen Nachtstunden und emotionaler Erschöpfung".

Der Soziologe João Areosa, einer der Forscher der Studie, skizzierte in seinem Vortrag das Profil des U-Bahn-Fahrers: "ein Mann, um die 50 Jahre alt und mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung".

"Verheiratet, in einer stabilen ehelichen Beziehung und mit ein bis zwei Kindern. Er befindet sich in einem festen Arbeitsverhältnis mit einem Bruttoeinkommen von über zweitausend Euro. Er besitzt ein eigenes Haus, ohne dass er voll abbezahlt ist. Er arbeitet zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche. Er verrichtet seine Arbeit auf monatlicher Basis, nachts, mit einem Arbeitspensum von über 45 Stunden, auch mit wechselnden Arbeitszeiten".

João Areosa fügte hinzu, dass ein Drittel der Befragten angab, "Opfer von Mobbing durch die Hierarchien" geworden zu sein, ein "sehr hoher" Wert, so der Beamte.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Lissabonner U-Bahn-Beschäftigten (STTM), Silva Marques, wies zunächst darauf hin, dass es 1997/98 rund 460 Lokführer gab, während es derzeit 250 sind.

"Es sind weniger Maschinisten, die in einem größeren Netz mit einem höheren Arbeitsvolumen arbeiten", betonte er und wies darauf hin, dass die Gewerkschaft bereits vor der Pandemie die Initiative ergriffen habe, diese Studie bei der Beobachtungsstelle anzufordern.

Die Studie wurde von den Forschern Duarte Rolo, João Areosa, Henrique Silveira, Raquel Varela und Roberto della Santa unter Mitwirkung von Beatriz Santiago, José Antunes und Miguel Amaral durchgeführt.