Das Projekt "Solkelp" wird von dem in Lissabon und Sines ansässigen Unternehmen Arm Of The Ocean gefördert und "befindet sich in der Experimentierphase", erklärte sein Gründer Manuel Pereira Coutinho gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa.

"Wir wollen versuchen, die Produktion von Makroalgen im offenen Meer zu ermöglichen", mit dem Ziel, sie nicht nur an Pharma- und Kosmetikunternehmen zu vertreiben, sondern auch für die menschliche Ernährung, Tierfutter, Biokraftstoffe und Biokunststoffe", betonte er.

Die Idee des Unternehmens, das in Partnerschaft mit dem norwegischen Unternehmen Sea Weed Solution (SES) entwickelt wird, besteht darin, "sechs Bojenpaare mit Algen" an bestimmten Stellen im Hafengebiet zu platzieren.

"Dabei handelt es sich um eine Boje mit einem 50 Meter langen Kabel, das an einem Anker befestigt ist, an dem die noch kleinen Algensamen aufgerollt werden und die Natur den Rest erledigt", erklärte er.

Mit diesem Projekt "wollen wir bis Ende des Jahres erkennen, wie die Algen gewachsen sind und welche Eigenschaften sie haben", um dann "einen langfristigen Plan für die Produktion und Vermarktung von Algen" im Hafen von Sines aufzustellen, betonte er.

"Sines wurde ausgewählt, weil es sich um einen Ort handelt, der dem Meer ausgesetzt ist, aber einen gewissen Schutz vor den Wellen bietet", und weil seine Gewässer "Eigenschaften aufweisen, die ein nachhaltiges Wachstum von Algen ermöglichen", so der Unternehmer.

Das Projekt basiert auf der "Dekarbonisierung der Umwelt, insbesondere auf der Suche nach der Neutralisierung der Treibhausgasemissionen, da Makroalgen in der Lage sind, mehr CO2 umzuwandeln" als "Landpflanzen", betonte er.

Dem Beamten zufolge ermöglichen es die verschiedenen Standorte, an denen die Strukturen platziert werden, den Einfluss von "Strömungen, Wasserqualität und Kontakt mit anderen Meerestieren" auf das "Algenwachstum" zu bewerten.

Die Verwaltung der Häfen von Sines und der Algarve (Administração dos Portos de Sines e do Algarve, APS) betonte ihrerseits in einer Erklärung ihre Unterstützung für "Forschungs- und Entwicklungsprojekte", wobei sie "die derzeitige Bedeutung von Meerespflanzen aufgrund ihrer Effizienz bei der Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre" berücksichtigt.

Es handele sich um Projekte, die "zur Entwicklung innovativer und ökologisch nachhaltiger Lösungen beitragen, ohne die Funktionsfähigkeit des Hafens zu gefährden", sagte er.

Auf die Frage von Lusa nach der Höhe der Investitionen wollte Manuel Pereira Coutinho keine Einzelheiten nennen, da sich das Projekt "in der Testphase" befinde, und gab lediglich bekannt, dass er davon ausgehe, "in ein bis zwei Jahren" in Produktion zu gehen.

Er sagte, er setze auf ein organisches und nachhaltiges" Wachstum des Projekts, gab aber zu, dass er innerhalb von fünf Jahren einer der größten Akteure auf dem europäischen Offshore-Makroalgenproduktionsmarkt" werden wolle.

"Wir werden mit 20 Hektar beginnen und dann sukzessive wachsen, bis wir unser Ziel von 60 Hektar erreicht haben, aber all dies wird von den Tests abhängen, die wir durchführen, und von der Unterstützung des Hafens von Sines", schloss er.

Weitere Partner des Projekts sind das Interdisziplinäre Zentrum für Meeres- und Umweltforschung (CIIMAR) und das Unternehmen In2Sea, das auf die Meeresindustrie spezialisiert ist.