Letzten Endes sind wir von Leistung besessen. Wie wir in unserer Arbeit, in unserer Familie, in unserem Freundeskreis oder in unseren Beziehungen auftreten. Außerdem suchen viele Menschen nach Coaching-Unterstützung, um zu lernen, wie sie sich in ihrem Leben verhalten sollen, um ihre Leistung zu steigern.

In unserem Alltag gibt es jedoch einen Punkt, den die Menschen oft übersehen, und der heißt Emotionen. In der Tat werden wir von unseren Emotionen geleitet, aber wir unterschätzen sie oft. Wenn wir glücklich sind, werden wir bestimmte Handlungen aus dieser Stimmung heraus ausführen, wenn wir dagegen ängstlich oder wütend sind, werden andere Handlungen daraus resultieren.

"Viele Trainer konzentrieren sich auf Verhaltensweisen; sie sagen dir, was du tun musst, um erfolgreich zu sein. Wenn du zum Beispiel zu einem Golftrainer gehst, gibt er dir technische Tipps zu deinem Schwung, zu deiner Haltung. Daran ist nichts auszusetzen", aber das ist nur die Spitze des Eisbergs, sagt Jeremy Moore, der im Vereinigten Königreich Workshops und Coaching-Sitzungen für Führungskräfte durchgeführt hat.

Was sagt die Wissenschaft dazu?

Bevor er nach Portugal kam, um in den Ruhestand zu gehen, war Jeremy Moore viele Jahre lang Geschäftsführer von Zoomcow, wo er sich mit Führung, Leistungsmessung, Teamarbeit und der Frage beschäftigte, wie Menschen ihr Bestes geben: "Die Zoomcow-Geschichte hat ihre Wurzeln in unserem Wissen über die Neurowissenschaften und darüber, was unser Unterbewusstsein und die daraus entstehenden Verhaltensweisen wirklich antreibt".

Um die Bedeutung von Emotionen in unserem Entscheidungsprozess zu veranschaulichen, erklärte Jeremy: "Die Neurowissenschaft sagt uns, dass jede Entscheidung, die wir treffen, ein Gefühl ist, das durch Logik gerechtfertigt wird".

"Ein Beweis für dieses Phänomen ist der berühmte psychologische Fall von Phineas Gage, einem Eisenbahnarbeiter, der am 13. September 1848 in einen Unfall verwickelt war. Eine Explosion trieb eine Metallstange in seinen Schädel und durch sein Gehirn, wodurch die Verbindung zwischen dem frontalen Kortex und der Amygdala, dem emotionalen Verarbeitungszentrum des Gehirns, unterbrochen wurde".

Am Ende überlebte er, aber seine Persönlichkeit hatte sich völlig verändert. Er war zwar immer noch in der Lage, Logiktests zu bestehen, konnte aber keine Emotionen verarbeiten und keine Gefühle erzeugen und war folglich nicht in der Lage, Entscheidungen zu treffen.

"Wir sind emotionale Tiere, wir haben Gefühle, auch wenn unsere Emotionen manchmal irrational erscheinen, es ist diese unterbewusste Unterwelt, die den Großteil unseres Verhaltens steuert. Wir sagen Ihnen, dass Gefühle fast immer den Gedanken übertrumpfen werden. Jeder, der sich schon einmal verliebt hat, wird sicher verstehen, was wir sagen", so Jeremy.

Emotionen im Geschäftsleben

"Die Menschen sollten sich mehr darum kümmern, was andere fühlen, als was andere denken" - das gilt auch für das Unternehmensmarketing. Jeremy Moore, der seit 20 Jahren als Executive Coach tätig ist, erklärt, warum.

Wie wir gesehen haben, führen Emotionen zu Handlungen. Alles, was wir tun, wird von einem emotionalen Zustand geleitet, auch das Verhalten der Verbraucher, selbst wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. In diesem Sinne können Marken erfolgreicher sein, wenn sie bei ihren Kunden positive Emotionen hervorrufen, denn "es ist eigentlich egal, welche Marke Ihr Telefon hat, sie sind alle gleich. Was zählt, ist, was man für das Produkt empfindet", sagte er.

Außerdem "geht es nicht darum, das beste Telefon zu produzieren, sondern darum, die besten Emotionen für das Telefon zu erzeugen. Führungskräfte sollten sich wirklich um das Erlebnis kümmern, das sie schaffen", fügte er hinzu.

Familie und Beziehungen

Es ist nicht immer einfach, sein Ego zu überwinden und auf die Gefühle anderer zu hören, vor allem, wenn es sich um den eigenen Partner oder Verwandte handelt. Wenn Ihnen jemand sagt, dass Sie etwas sehr Falsches getan haben, das ihn sehr verärgert hat, gehen die meisten Menschen in die Defensive. Dies kann jedoch für die andere Person herzzerreißend sein, da sie oft nur gehört werden und den Schaden wiedergutmachen möchte.

Obwohl "das, was wir fühlen, wichtiger ist als das, was wir denken, und das Gefühl in den meisten Fällen das Denken übertrumpft", fällt es vielen Menschen sehr schwer, ihre Aufmerksamkeit auf die Gefühle anderer zu richten, anstatt auf ihre Gedanken.

"Die Leute fragen nie, wie man sich fühlt. Normalerweise fragen sie, was du von deinem Job hältst, was du zu Mittag essen wirst, was du von deinen Kollegen hältst. Aber sie fragen nicht, was man dabei fühlt", sagte er.

Unternehmensleiter und Produktivität

Die meisten von uns wünschen sich ein positives Arbeitsumfeld, und Führungskräfte sind da keine Ausnahme. In einem Experiment mit einer Gruppe von Führungskräften aus verschiedenen Unternehmen, bei dem sie gebeten wurden, die Hauptmerkmale einer herausragenden Organisation zu beschreiben, für die sie arbeiten, fand Jeremy jedoch eine interessante Tatsache heraus: "Wir wollen, was wir nicht liefern".

Auf die Frage nach den Hauptmerkmalen eines Unternehmens, für das man arbeiten möchte, nannten sie erstrebenswerte Eigenschaften wie "Work-Life-Balance, Vertrauen, Teamgeist, Sicherheit, Herausforderung, Gleichberechtigung, Unterstützung usw. Fragt man sie jedoch nach den Hauptmerkmalen der Organisationen, die sie leiten, sind die Antworten überwiegend negativ - Mobbing, passiv-aggressiv, geschlechtsspezifische Ungleichheit, unsicher, keine Work-Life-Balance", erklärte mir Jeremy.

Seiner Meinung nach müssen Führungskräfte "aus ihren Köpfen herauskommen und sich auf die Gefühle der Menschen einstellen, auf ihre Emotionen, denn das ist das Ende des Teleskops, das den Wandel vorantreibt, die Produktivität verbessert, die künftige Leistung steigert, die Vielfalt fördert und das psychische Wohlbefinden anspricht", sagte er.

Alles in allem "ist jede Entscheidung, die wir treffen, ein Gefühl, das wir mit Logik rechtfertigen", schloss er.


Author

Paula Martins is a fully qualified journalist, who finds writing a means of self-expression. She studied Journalism and Communication at University of Coimbra and recently Law in the Algarve. Press card: 8252

Paula Martins