Laut dem Projekt "Gender Pay Gap-E" lag der Unterschied beim Grundgehalt im Jahr 2019, dem letzten Jahr mit verfügbaren statistischen Daten, bei 14,1 %, während diese Diskrepanz auf 17,2 % ansteigt, wenn das Grundgehalt zuzüglich regelmäßiger Zulagen und Überstundenzuschläge berücksichtigt wird.

"Dieses Ergebnis ist nicht unabhängig von der progressiven Erhöhung des nationalen Mindestlohns, da dieser hauptsächlich von Frauen verdient wird", heißt es in dem Bericht.

Das Bildungsniveau der erwerbstätigen Frauen ist höher als das der erwerbstätigen Männer, aber die Frauen sind in den Wirtschaftszweigen und in den weniger geschätzten und bezahlten Berufen überrepräsentiert, während sich die Situation in den Spitzenpositionen des Managements umkehrt.

Würde diese "horizontale Geschlechtertrennung" beseitigt, würde sich das Lohngefälle um 35 % verringern, so das Fazit der vom ISEG in Zusammenarbeit mit dem Center for Mathematics Applied to Economic Decision Forecasting und dem Center for Studies for Social Intervention koordinierten Studie, die zur Abschätzung des sozialen und wirtschaftlichen Nutzens der Lohngleichheit für Frauen und Männer erstellt wurde.

Wenn die Verdienste von Männern und Frauen mit ähnlichen Merkmalen in Bezug auf Humankapital, Faktoren wie Alter, Ausbildung oder Dienstalter bewertet werden, ist der Unterschied höher, als wenn diese Elemente nicht berechnet werden, insbesondere im Fall von Vollzeitbeschäftigten.

Die Studie unterstreicht, dass der Bildungsvorsprung der Frauen im Vergleich zu den erwerbstätigen Männern zur Verringerung dieses Unterschieds um fast 20 % beiträgt.

"Wäre die Beschäftigung von Frauen und Männern nach Wirtschaftszweigen, Berufen und Qualifikationsniveaus gleichmäßig verteilt, würde sich das Lohngefälle um 42 % verringern", heißt es in dem Dokument.