Vielleicht erspart er sogar allen die Mühe, indem er stirbt, bevor er entfernt werden kann. Er sieht definitiv nicht gut aus, sein Verhalten wird immer unberechenbarer, und es gibt Gerüchte, dass er an einer unheilbaren Krankheit leidet.

Russland ist zwar kein faschistischer Staat, sondern eine Kleptokratie, in der Diebe und Schläger die Macht übernommen haben, aber Putins persönliches Verhalten erinnert langsam an Hitler in seinem Bunker in den letzten Tagen, und auch Hitler war sehr krank.

Putin hat von militärischen Angelegenheiten keine Ahnung, aber Berichten zufolge leitet er einzelne "Bataillons-Kampfgruppen" (etwa 1.000 Mann) in der derzeit ins Stocken geratenen russischen Offensive in der Ostukraine und versucht, eine militärische Situation zu retten, die in eine Pattsituation geraten ist. Ganz im Sinne Hitlers. Was wird also aus Russland, wenn er geht?

Alexander J. Motyl meint, es könnte einfach verschwinden. In einem Meinungsbeitrag in "The Hill", der führenden politischen Website in Washington, schlägt Motyl, ein Politikwissenschaftler an der Rutgers University, vor, dass "die Russische Föderation sich in zehn oder mehr Staaten verwandeln könnte, von denen nur einer als Russland bekannt wäre. Das würde das Gesicht Eurasiens für immer verändern."

Das würde es sicherlich, aber es bedeutet den endgültigen Untergang eines Staates, der den Norden Eurasiens in den letzten vier Jahrhunderten beherrscht hat (die ersten Russen erreichten den Pazifik 1647). Außerdem wird dabei die bemerkenswerte Homogenität der Bevölkerung dieses Staates ignoriert: 81 % sind ethnisch russisch, während keine der zahlreichen Minderheiten auch nur 4 % erreicht.

Es gab Gelegenheiten, zuletzt während des Bürgerkriegs von 1917-22, bei denen Russland vorübergehend in rivalisierende Gerichtsbarkeiten aufgeteilt wurde, aber diese Intermezzi haben nie lange gedauert. Das Gefühl, dass es eine besondere russische Identität, ja sogar eine einzigartige "russische Zivilisation" gibt, kommt immer wieder zum Vorschein.

Der Zusammenbruch der Sowjetunion hingegen war dauerhaft. Der Zusammenbruch von 1991 war eigentlich die letzte Phase des Entkolonialisierungsprozesses, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts alle europäischen Imperien beendete.

Die Entkolonialisierung kam für das russische Imperium spät und war schwieriger zu erkennen, da Russlands imperiale Besitztümer um seine eigenen Landgrenzen herum lagen und nicht über die Ozeane hinweg. Nichtsdestotrotz war es derselbe Prozess, und er war genauso unumkehrbar (wie Putin gerade herausgefunden hat).

Es ist genauso unwahrscheinlich, dass sich Russland dauerhaft aufspaltet wie Frankreich oder Japan. Motyls Spekulationen über einen Zerfall des Landes sind Wunschdenken, möglicherweise motiviert durch die (von "The Hill" nicht erwähnte) Tatsache, dass seine Eltern beide in der Ukraine geboren wurden.

Es ist verständlich, dass die Ukrainer sich wünschen, Russland möge verschwinden, aber das wird nicht geschehen. Was wird also passieren, wenn Putin geht?

Wir können noch nicht wissen, wie ein echtes postkommunistisches Russland aussehen würde. Obwohl der Zusammenbruch der Sowjetunion bereits 31 Jahre zurückliegt, haben fast alle führenden Politiker ihre Karriere in der Kommunistischen Partei begonnen. Die Ideologie wurde über Bord geworfen, aber der Verwaltungsstil und die Fraktionskämpfe sind geblieben.

Darüber hinaus hat ein einziger Mann, Wladimir Putin, die russische Politik während mehr als zwei Dritteln dieser Zeit dominiert. Es ist schwer zu unterscheiden, was an der Art und Weise, wie Russland in dieser Zeit geführt wurde, wirklich russisch ist und was nur ein Teil von Putins Persönlichkeit ist, aber das werden wir bald herausfinden.

Standardmäßig wird behauptet, dass sich die Russen irgendwie grundlegend von den anderen Slawen unterscheiden. Schließlich haben die Polen und Tschechen nach 1991 eine echte Demokratie und echten Wohlstand erlangt, während die Russen Putin, Grenzkriege und (für die meisten Menschen) vornehme Armut erlebt haben.

Aber es gab zwei große Unterschiede, die nichts mit dem "nationalen Charakter" zu tun hatten, was immer das auch sein mag. Der eine war, dass alle ehemaligen "Satellitenländer" Osteuropas ihre lokalen kommunistischen Kollaborateure sofort loswurden und eine ganz neue Reihe von Politikern bekamen, während Russland im Wesentlichen mit den alten Kommunisten in neuen Hüten feststeckte.

Der andere Unterschied bestand darin, dass die Westslawen den Wandel als Befreiung empfanden, während ihre früheren Herrscher ihn als Verlust des Imperiums sahen, durch den Dutzende Millionen Russen an Orten strandeten, die plötzlich fremde Länder waren.

Es wäre unvernünftig gewesen zu erwarten, dass diese beiden Gruppen von Menschen auf die gleiche Weise reagieren würden, und das taten sie natürlich auch nicht.

Aber es ist ebenso unvernünftig, davon überzeugt zu sein, dass die Russen sich weiterhin so verhalten werden, wenn die ehemals kommunistische Führungselite die Macht verliert (was möglicherweise unmittelbar bevorsteht) und stattdessen eine neue postimperiale Generation die Macht übernimmt.

Wir haben keine Ahnung, was dann aus der Kiste kommt. Es könnte sogar etwas Gutes sein.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer