Die Feier des Pride-Monats begann in New York nach einem Vorfall von Polizeigewalt im Jahr 1969. Am 28. Juni drangen Polizeikräfte brutal in eine Schwulenbar ein und begannen, alle Anwesenden anzugreifen. Die Situation löste Demonstrationen aus, da es damals verboten war, dass ein schwules Paar nebeneinander in einem Nachtclub tanzte. Die Stonewall-Unruhen lösten verschiedene Bewegungen in der ganzen Welt aus, und Portugal bildete dabei keine Ausnahme.

Portugal gilt derzeit als eines der sichersten Länder für die LGBTQ+-Gemeinschaft, in dem sie unter anderem leben und sich frei bewegen kann. Die ILGA Europe ist jedoch der Meinung, dass Portugal über bessere Gesetze zum Schutz der Gemeinschaft verfügen sollte.

Portugal hat Jahrhunderte gebraucht, um ein einladendes Land für die LGBTQ+-Gemeinschaft zu werden. Im Laufe der Geschichte gab es immer starke Vorurteile gegen Homosexuelle, insbesondere gegen Männerpaare, über die immer wieder gesprochen und geurteilt wurde.

Entdeckungen

In Bezug auf die Entdeckungen spricht man häufig von Reisen und Entdeckungen, vom Reichtum, den die portugiesischen Seefahrer mitbrachten, und von der Entdeckung von Seewegen durch Meere, die zuvor nicht befahren worden waren. Die Geschichte neigt dazu, negative Aspekte wie Sklaverei und, in diesem Fall, Homophobie auszublenden. Auf den Karavellen segelten nur Männer, und da Homosexualität schon immer existierte, bestand die Möglichkeit, dass schwule Männer auf den Schiffen mitfuhren und sich schließlich mit anderen Seeleuten einließen. Wurde dies entdeckt, wurde eine Strafe verhängt. Entweder wurden die Seeleute im nächstgelegenen Hafen ausgesetzt oder sie wurden in der Karavelle zum Tode verurteilt.

Heilige Inquisition

Die Zeit der Heiligen Inquisition war wahrscheinlich die dunkelste in Portugal. Die katholische Kirche hatte praktisch die gesamte richterliche Gewalt inne und verurteilte Bürger, die Verbrechen begingen, die in den Augen Gottes nicht akzeptabel waren. In diesem Fall waren die Leidtragenden vor allem schwule Männer, die mit der Todesstrafe belegt wurden, da Sodomie als Ketzerei galt. Bei homosexuellen Frauen wurde das Verbrechen nicht als so schwerwiegend angesehen und im 17. Jahrhundert sogar entkriminalisiert. Bei den der Sodomie beschuldigten Männern handelte es sich in der Regel um junge Männer, die in großer Armut lebten und sich für Geld prostituierten. Es gab jedoch auch Fälle, in denen junge Menschen, die wussten, dass sie homosexuell waren, ihr Sexualleben mit anderen Männern begannen, bevor sie gezwungen wurden, eine Frau zu heiraten. Bei der portugiesischen Inquisition gingen 4.000 Anzeigen wegen Sodomie ein, 500 Personen wurden verhaftet und 30 zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt, abgesehen von all jenen, die auf dem öffentlichen Platz in erniedrigender Weise vorgeführt und gefoltert wurden.

XIX. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert gab es eine kleine Veränderung. Im Jahr 1852 wurde Homosexualität nicht mehr als Verbrechen angesehen. Allerdings definierte der Arzt und Neurochirurg Egas Moniz in einem seiner veröffentlichten Werke Homosexualität als Geisteskrankheit, und als solche wurde sie bis in die 80er Jahre anerkannt. Im Jahr 1886 wurde Homosexualität erneut kriminalisiert.

Estado Novo

Der Estado Novo, der von António Salazar regiert wurde, basierte auf dem Dreiklang "Gott, Vaterland, Familie", d. h. christliche Werte bildeten die Säulen der Regierung. In diesem Sinne hatte die Sexualität nur einen einzigen Zweck: die Fortpflanzung. In diesem Sinne war nur die Existenz heterosexueller Paare legal, damit die menschliche Rasse fortbestehen konnte. Während des Estado Novo kontrollierte die Regierung alle journalistischen und kulturellen Inhalte, bevor sie veröffentlicht wurden, und zensierte alles, was einen Angriff auf die Werte der Verfassung von 1933 darstellte. So wurde jedes kulturelle Produkt, in dem Homosexualität erwähnt wurde, zensiert und an der Veröffentlichung gehindert. Dennoch kam es zu einer exzessiven Verfolgung von Homosexuellen. Die Polizei arrangierte Treffen mit vermeintlichen Homosexuellen, die sich als Mitglieder der Gemeinschaft ausgaben, um einen Grund für die Verhaftung des Gesprächspartners zu finden. Das Gleiche geschah in öffentlichen Badehäusern, wo die Polizei das Verhalten der Männer überwachte, um herauszufinden, ob sie sich den Naturgesetzen entzogen.

Nach dem 25. April 1974

Nachdem der Faschismus in Portugal von der Macht verdrängt worden war, erwartete man eine Verbesserung und einen größeren Zugang zu allen Arten von Freiheiten, einschließlich der sexuellen Freiheit. Obwohl General Galvão de Melo erklärt hatte, dass die Revolution nicht für Homosexuelle gemacht sei, wurde 1982 die Homosexualität entkriminalisiert. Zu dieser Zeit tauchte in Portugal das HI-Virus auf, das damals als eine Krankheit galt, die nur Homosexuelle befällt, was mehrere Fälle von Homophobie rechtfertigte. In diesem Zusammenhang outeten sich mehrere kulturelle Persönlichkeiten als Homosexuelle, um diejenigen zu unterstützen, die keine Hilfe bekommen konnten. In den 90er Jahren entstanden Vereinigungen zur Unterstützung der LGBTQ+-Gemeinschaft, wie die ILGA Portugal und Veranstaltungen wie die Gay Pride Parade. 1999 wurde die Möglichkeit für schwule und bisexuelle Männer, der Armee beizutreten, genehmigt, wobei die Möglichkeit für Transsexuelle, den Streitkräften beizutreten, ausgeschlossen wurde. Diese Maßnahme gilt auch heute noch.

Derzeit

Heute wird das Thema der sexuellen Orientierung offener und öffentlicher diskutiert. LGBTQ+ sind in der Kultur vertreten, auch wenn sie manchmal als stereotyp angesehen werden. Die Akzeptanz des Themas hat sich jedoch weiterentwickelt. Im Jahr 2009 wurde das Thema der sexuellen Orientierung in den Sexualkundeunterricht an den Schulen aufgenommen, und im Jahr darauf wurde die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Nach mehreren Anläufen wurde 2015 die Adoption durch homosexuelle Paare genehmigt, auch wenn in einigen Fällen darauf hingewiesen wird, dass heterosexuellen Paaren im Adoptionsverfahren der Vorzug gegeben wird.

Es ist noch ein langer Weg. Homophobie ist immer noch eine Realität, aber nichts im Vergleich zu früheren Zeiten. In den nächsten Tagen werden in mehreren Städten des Landes LGBT-Demonstrationen stattfinden, damit jeder eine Sache, die mit den Menschenrechten zu tun hat, unterstützen und für sie kämpfen kann.


Author

Deeply in love with music and with a guilty pleasure in criminal cases, Bruno G. Santos decided to study Journalism and Communication, hoping to combine both passions into writing. The journalist is also a passionate traveller who likes to write about other cultures and discover the various hidden gems from Portugal and the world. Press card: 8463. 

Bruno G. Santos