Die Bank von Portugal hat zwischen 2002 und 2021 insgesamt 324.853 Banknoten im Wert von 12,6 Millionen Euro an Bürger zurückgegeben, die beschädigte Scheine hatten, so die Bank in einer Erklärung gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa.

Von den insgesamt 324.853 Banknoten waren 299.013 Euro-Banknoten im Wert von 12,2 Millionen Euro. Bei den restlichen Scheinen handelte es sich um Escudo, die einen Wert von 358.000€ hatten.

Im Jahr 2017 überstieg der Wert der vom Banknotenbewertungsdienst der Zentralbank an die Bürger zurückgegebenen Banknoten zum ersten Mal den Wert von 1 Million Euro. In diesem Jahr wurden 35.636 Euro-Banknoten im Wert von fast 1,4 Millionen Euro und 2.433 Escudo-Banknoten im Wert von 27.000 Euro bewertet. Allein nach den Waldbränden im Juni 2017 trafen 4.022 Banknoten bei der Bank von Portugal ein, um bewertet zu werden. Seit diesem Jahr haben die Anträge auf Bewertung von Banknoten zugenommen, und mit Ausnahme des Jahres 2020 werden in jedem Jahr mehr als 1 Million Euro erstattet. 2018 war das Jahr, in dem der höchste Betrag ausgezahlt wurde: Der Dienst bewertete Banknoten im Wert von mehr als 1,8 Mio. EUR.

Im Jahr 2019 wurden 36.688 Euro-Scheine und 767 Escudo-Scheine eingezogen und fast 1,3 Millionen Euro ausgezahlt. Im Jahr 2020 wurden 23.419 Euro-Banknoten und 1.700 Escudo-Banknoten eingezogen und 983.000 Euro ausgezahlt. Und schließlich wurden im Jahr 2021 39.557 Euro- und 1.339 Escudo-Banknoten eingezogen und 1,6 Millionen Euro ausgezahlt.

Seit dem 1. März dieses Jahres sind die letzten Escudo-Banknoten verfallen, so dass sie nicht mehr eingezogen werden können.

Jeder Bürger, der zerstörte oder beschädigte Banknoten besitzt (z. B. durch Feuchtigkeit beschädigt, verbrannt oder von Tieren angefressen), kann diese an die Bank von Portugal schicken, damit sie bewertet werden können. Damit eine Euro-Banknote neu bewertet werden kann, müssen mehr als 50 % der Oberfläche rekonstruiert werden können, damit ihre Echtheit durch die Sicherheitsmerkmale garantiert werden kann (bei den Escudo-Banknoten waren es 75 %).

Lässt sich der Wert der Banknote bestimmen, wird sie vernichtet, und die Bürger erhalten den entsprechenden Betrag. Bei einer 20-Euro-Banknote wird der Wert von 20 Euro dem Konto des Inhabers oder des rechtmäßigen Eigentümers gutgeschrieben, auch wenn nur die Hälfte der Banknote sichtbar ist. Sind die Banknoten unkenntlich, werden sie vernichtet und der Besitzer erhält keine Entschädigung.

Alle Fälle von zerstörten Banknoten, die bei der Bank von Portugal zur Bewertung eingehen, werden der Financial Intelligence Unit der Kriminalpolizei (PJ) und der Zentralen Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörde (DCIAP) gemeldet, um mögliche Straftaten zu verhindern. Bei der Abgabe der Banknoten müssen die Bürgerinnen und Bürger ein Formular ausfüllen, in dem sie ihre Daten und die Art und Weise, wie die Banknoten vernichtet wurden, angeben. Wurde das Bargeld absichtlich beschädigt, kommt es nicht für einen Ersatz in Frage.

Laut José Luís Ferreira, dem Koordinator des Bargeld-Einsatzbereichs (in dem die Bargeldbewertungsstelle angesiedelt ist), gibt es Fälle, in denen das erstattete Geld aufgrund des Zustands der Banknoten nicht dem vollen ursprünglichen Wert der Banknoten entspricht und nur ein Teil davon ausgezahlt wird.

In anderen Fällen zahlt die Bank von Portugal mehr aus, als die Betroffenen dachten, wenn sie den Überblick über die von ihnen gelagerte Menge verloren hatten. In einem der Fälle, die Lusa gemeldet wurden, gab ein Bürger 200.000 Euro in beschädigten Banknoten ab, weil sie vergraben waren, und erhielt mehr Geld, weil er oder sie viel mehr als 200.000 Euro besaß.

Als die Bankenkrise 2008 ausbrach und man den Zusammenbruch der Banken und den Verlust der Ersparnisse befürchtete, zogen viele Menschen ihr Geld ab und bewahrten es zu Hause auf. Einige Jahre später, als dieselben Leute ihre gesparten Scheine abholen wollten, stellten sie fest, dass sie vernichtet worden waren.

Nach Angaben des Leiters der Bargeldbewertungsstelle der Bank von Portugal war dies der Grund für den Anstieg der Bewertungen in den Jahren 2011 und 2012. Von 2008 bis 2010 wurden jedes Jahr rund 8.000 Geldscheine wiedergefunden, 2011 waren es 11.722 Scheine im Wert von 475,4 Tausend Euro und 2012 12.718 Scheine im Wert von 473,4 Tausend Euro.

Auf der Insel São Jorge (Azoren) veranlasste kürzlich die Angst, dass ein Vulkanausbruch Häuser zerstören könnte, viele Menschen dazu, ihr zu Hause aufbewahrtes Geld zu holen, um es bei der Bank einzuzahlen. Dann wurde ihnen der Zustand der Banknoten bewusst, und viele wandten sich an die Bank von Portugal, um ihr Geld schätzen zu lassen.