"Das Potenzial ist immens und unendlich, aber warum erreichen wir es nicht? Denn das Meer ist ein teures Medium, aber auch ein sehr aggressives Medium", sagte Francisco Taveira Pinto, Professor und Direktor des Labors für Hydraulik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto, gegenüber Lusa.

Bei einem Besuch im Labor versicherte der Spezialist für Hydraulik und Wasserressourcen Lusa, dass die Nutzung der Wellenenergie wesentlich von der „Überlebensfähigkeit“ der Technologien abhänge, denn sie müssen darauf vorbereitet sein, großen Wellen, Stürmen und vor allem Salzwasser zu "widerstehen".

"Wenn die Materialien metallisch sind, werden wir Probleme bekommen. Es ist notwendig, Verbundwerkstoffe zu verwenden, die beständiger gegen Chloride und die Auswirkungen des Meeres sind", sagte Francisco Taveira Pinto, der glaube, dass Forscher „früher oder später“ Antworten auf die technologischen Herausforderungen finden werden, mit denen sie derzeit konfrontiert sind.

"Wir waren auf dem Mond, wir haben Satelliten um den Mars kreisen lassen, wir haben Windturbinen, die im Meer schwimmen. Das sind so komplexe Technologien, dass ich glaube, dass der Mensch erfolgreich sein wird. Ob es nun in fünf, zehn oder fünfzehn Jahren sein wird, weiß ich nicht", fügte er hinzu.