In diesem Teil II werde ich einen Überblick über das Potenzial zur Erzielung einer positiven realen Rendite durch Investitionen in Währungen (einschließlich Kryptowährungen) und allgemeine Anlageklassen wie Anleihen und Aktien geben.

Die Stärke des Greenback

Auch wenn die Langlebigkeit des US-Dollars als globale Reservewährung von vielen Ökonomen in Frage gestellt wird, hat sich einmal mehr gezeigt, dass die Währung in Zeiten finanzieller Notlagen nach wie vor die bevorzugte Währung ist. In diesem Jahr hat der US-Dollar im Vergleich zu den meisten anderen wichtigen Währungen stark an Wert gewonnen. Im Vergleich zum Euro beispielsweise hat der US-Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts in diesem Jahr um fast 11 % zugelegt. Das bedeutet, dass die in Euro ansässigen Anleger, die auf USD lautende Vermögenswerte in ihrem Portfolio hielten, allein durch Wechselkursänderungen weitgehend von der Inflation in der Eurozone abgeschirmt waren.

Die Aufwertung wurde zum Teil durch die stark steigenden Zinssätze in den Vereinigten Staaten aufgrund der Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank verursacht, wodurch es attraktiver wurde, auf USD lautende Schuldtitel zu halten. Auch die wirtschaftlichen Aussichten der energieautarken Vereinigten Staaten werden von vielen als positiver eingeschätzt als beispielsweise die der energieimportierenden Volkswirtschaften wie der Europäischen Union und Japans. Die Währungen einiger kleinerer Länder, wie der Schweizer Franken, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem USD besser behauptet. Sicherlich ist die Schweiz nicht völlig energieunabhängig, aber die Inflation war im Vergleich zu den Ländern der Europäischen Union niedrig, und die Schweiz hat auch den Ruf eines sicheren Hafens mit einer gut funktionierenden und autonomen Zentralbank, die vor kurzem angedeutet hat, dass sie eher eine Aufwertung des Schweizer Frankens zulassen würde, als zu intervenieren.

Dennoch kann eine starke Währung dem Exportsektor einer Volkswirtschaft Gegenwind bescheren, und ein starker USD kann in Entwicklungsländern verheerende Folgen haben. Auch wenn der Zeitpunkt unterschiedlich sein kann, ziehen die großen Zentralbanken in der Regel an einem Strang, um den Wert ihrer Währung im Vergleich zu anderen zu stabilisieren. Auch die Europäische Zentralbank hat vor kurzem die Zinssätze deutlich angehoben, woraufhin der Euro seine Verluste gegenüber dem USD teilweise wieder wettgemacht hat. Inwieweit sich dies fortsetzen wird, hängt von vielen Faktoren ab, von denen einer damit zusammenhängt, wie die Volkswirtschaften auf höhere Zinssätze reagieren. Wenn die Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone abnimmt und/oder die Renditen in einigen Mitgliedstaaten zu schnell steigen, könnte die EZB gezwungen sein, ihre Zinserhöhungen auszusetzen, was wiederum zu einer weiteren Schwächung des Euro führen könnte. Steigende Renditen werden nicht nur durch die Straffung der Geldpolitik verursacht, auch die Finanzpolitik und das Ausmaß, in dem die Regierungen auf den Kapitalmärkten Kredite aufnehmen, sind ein wichtiger Faktor.

Zerstörter Traum der Krypto-Enthusiasten

Wenn der Traum war, dass Kryptowährungen in Zeiten des sinkenden realen Wertes der großen Fiat-Währungen zu einem stabilen Wertaufbewahrungsmittel werden können, dann hat dieses Jahr bisher bewiesen, dass dieser Traum nicht wahr geworden ist. Die Korrelation zwischen den wichtigsten Kryptowährungen und den Aktienmärkten hat sich in diesem Jahr verstärkt, was bedeutet, dass sie ähnlich wie die Aktienmärkte ebenfalls rückläufig sind. Bitcoin hat in diesem Jahr bisher fast 52 Prozent in USD verloren und Ethereum fast 54 Prozent. Beide haben in letzter Zeit wieder etwas an Wert gewonnen, insbesondere Ethereum im Vorfeld der Zusammenlegung, bei der die Blockchain der Kryptowährung von "Proof-of-Work" auf "Proof-of-Stake" umgestellt wird. Dies würde, neben einer Reihe anderer angeblicher Vorteile, den Energieverbrauch und damit die Umweltauswirkungen reduzieren. Insgesamt ist der Wert von Kryptowährungen zu unbeständig, als dass sie wirklich etwas anderes als eine spekulative Anlageklasse sein könnten.

Nichtsdestotrotz wird sich im Bereich der digitalen Währungen in den nächsten Jahren noch viel tun. Die chinesische Zentralbank hat einen digitalen Yuan entwickelt, dessen Verwendung sie fördern will, um eine Konkurrenzwährung zum USD im globalen Handel zu werden. Als Reaktion darauf führen die EZB und die Federal Reserve ebenfalls Studien zur Einführung einer digitalen Version des Euro bzw. des USD durch. Wie und ob sich diese von den Zentralbanken verwalteten digitalen Währungen auf die bestehenden Kryptowährungen und ihre Werte auswirken werden, lässt sich derzeit nur schwer vorhersagen.

Anleihen und Aktien

Auch die Anleihen- und Aktienmärkte haben in diesem Jahr eine positive Korrelation gezeigt, was für Anleger, die lange in beide Anlageklassen investiert haben, eigentlich nicht positiv ist. Einige argumentieren, dass die Inflation der Hauptgrund dafür ist, dass beide Anlageklassen gleichzeitig an Wert verlieren. Die Inflation treibt die Renditen in die Höhe, da die Anleger für die Inflation entschädigt werden müssen, um eine reale Rendite für das Verleihen von Geld zu erzielen, wodurch die Anleihekurse sinken. Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation ebenfalls mit einer Verknappung der Geldmenge, was die Wirtschaft abkühlt und sich auf die Gewinne der Unternehmen auswirken kann, wodurch die Aktienkurse sinken. Dies ist insofern von Bedeutung, als die moderne Portfoliotheorie besagt, dass das Risiko eines Portfolios durch eine Kombination von Anleihen und Aktien verringert werden kann. Daher kann es vorkommen, dass defensive Multi-Asset-Portfolios tatsächlich schlechter abgeschnitten haben als reine Aktienportfolios.

Dennoch kann man innerhalb jeder Anlageklasse Lichtblicke finden. In Teil I wurde der Wertzuwachs von Aktien aus dem Energiesektor erörtert. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Preise im Gleichschritt mit der Inflation zu erhöhen und dabei ihre Gewinnspannen beizubehalten, haben besser abgeschnitten. Im Allgemeinen haben wertorientierte Aktien besser abgeschnitten als wachstumsorientierte Aktien. Wenn es, wie von einigen Ökonomen prognostiziert, zu einer Rezession in den großen Volkswirtschaften kommt, dann gibt es Unternehmen, die in rezessiven Zeiten gut abschneiden.

Wenn überhaupt, ist der Wert eines erfahrenen Fondsmanagers nur noch deutlicher geworden. Multi-Asset-Fonds, die das Mandat haben, die Gewichtung der Anlageklassen innerhalb des Gesamtportfolios zu ändern, können im Vergleich zu ihren Konkurrenten sehr gut abschneiden, wenn die Fondsmanager in der Lage sind, die Märkte richtig zu lesen. Ebenso können reine Aktienportfolio-Manager sehr gut abschneiden, wenn sie in die Unternehmen investieren können, die unter diesen dynamischen Marktbedingungen gut abschneiden. Blacktower hilft Ihnen bei der Auswahl von Fondsmanagern, die in der Lage sind, das derzeitige schwierige Umfeld zu meistern, um eine echte Rendite für Ihr Anlageportfolio zu erzielen. Bitte zögern Sie nicht, uns in unserem Büro in Lissabon anzusprechen.


Haftungsausschluss: Diese Mitteilung dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Anlageforschung zu verstehen. Sie sollten sich von einem professionellen Berater informieren lassen, bevor Sie mit einer Finanzplanung beginnen.