Nicht nur die Bundeskanzlerin verteilt in diesen Tagen schlechte Wirtschaftsmedikamente. Die Zentralbanker verhalten sich wie Fachärzte im Krankenhaus. Sie sind nicht nur Pillenverkäufer, sondern sie sind diejenigen, die die oft schmerzhaften und unpopulären Eingriffe wie Zinserhöhungen vornehmen müssen. Die Mediziner sind heutzutage sehr offen, sie neigen dazu, die Dinge zu sagen, wie sie sind, ohne sie zu beschönigen. Ein Bundeskanzler oder ein Notenbankgouverneur muss dagegen sehr viel diplomatischer sein. Das liegt daran, dass Wirtschaftspatienten unglaublich anfällig für extreme neurotische Anfälle sind. Ein falsches Wort könnte leicht Panik auslösen und die ganze Station in Aufruhr versetzen.

Die gute oder die schlechte Nachricht?

Also, stellen Sie sich Folgendes vor. Wir befinden uns im Sprechzimmer des Arztes. Der Arzt kommt herein und legt Ihre Krankenakte auf seinen Schreibtisch. Er schiebt seine Brille bis über die Schläfe zurück, reibt sich die Augen und seufzt. Er sieht Sie mit einem schiefen Lächeln an und fragt Sie, was Ihnen lieber ist: die gute oder die schlechte Nachricht?

Ehrlich gesagt, halte ich es für das Beste, sich zuerst mit der guten Nachricht zu befassen, denn das kostet in der Regel weniger Zeit und könnte ein praktisches Polster sein. Die gute Nachricht ist (bei Redaktionsschluss), dass die Verbraucherpreisinflationsrate im Vereinigten Königreich im August von 10,1 % auf 9,9 % gesunken ist. Dieser Rückgang ist auf den jüngsten Rückgang der Benzinpreise zurückzuführen, die im letzten Monat um über 7 % gesunken sind. In den USA, die die Inflation offensiver bekämpfen, ist der Verbraucherpreisindex im vergangenen Monat auf 8,3 % gesunken, nachdem er im Juni noch bei 9,1 % gelegen hatte. Ist es also an der Zeit, sich zu entspannen und die Inflation als besiegt zu betrachten? Wurde der Preisanstieg endlich gebändigt? Nun, nicht ganz. Wir sollten uns nicht zu sehr freuen.

Ich tue mein Bestes, um kein alter walisischer Pessimist zu sein, der das Glas halb leer sieht. Aber jenseits der Welt der ONS-Schlagzeilen steigen die Preise für viele Dinge weiter in die Höhe. So steigen beispielsweise die Kosten für Lebensmittel und (alkoholfreie) Getränke im Vereinigten Königreich derzeit um schwindelerregende 13,1 %. Molkereiprodukte und Eier sind am stärksten gestiegen. Diese Produkte gelten als Grundnahrungsmittel, was besonders besorgniserregend ist, weil die Folgen wahrscheinlich die ärmsten Haushalte zuerst treffen werden.

Der derzeitige Rückgang des Rohölpreises (ebenfalls zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts) deutet darauf hin, dass der Energiesektor mit den verringerten russischen Lieferungen zu kämpfen hat, die durch die westlichen Sanktionen verursacht werden. Aber wir stehen erst am Anfang des meteorologischen Herbstes. Kälteres Wetter könnte die Ölpreise schnell wieder in die Höhe treiben.

Nähern wir uns dem Höhepunkt der Inflation?

Sagen wir einfach, dass wir uns hypothetisch dem Höhepunkt der Inflation nähern. Das Problem ist, dass ich die Befürchtung habe, dass die Inflationsrate noch viel länger als geplant deutlich über dem Zielwert der Zentralbank von 2 % liegen wird. Auch wenn sich die Kosteneskalation etwas abschwächen wird, werden die Budgets der Menschen noch einige Zeit angespannt bleiben.

Die Dienstleistungsinflation bleibt oft hinter den Schlagzeilen verborgen, aber Lohn-/Preisspiralen sind die von den Zentralbanken am meisten gefürchteten Folgen der Inflation, weil solche Trends zu sich selbst ausbreitenden Szenarien werden, die die Inflationszahlen aus dem unheimlichen Schatten nach oben treiben.

Ich befürchte, dass die Inflation trotz einiger ermutigender August-Zahlen ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer (eth). Wirtschaftswissenschaftler glauben immer noch, dass die Gesamtinflationsrate bis zum Jahresende auf 11 Prozent steigen wird. Die Bank of England wird daher die Zinssätze weiter erhöhen, was die Anleger in der Regel verschreckt. Hier haben wir den Faktor der unbeabsichtigten Folgen. Oder wenn wir bei medizinischen Analogien bleiben, können wir sie als Nebenwirkungen bezeichnen.

Die Anleger haben ständig Angst vor irgendetwas, vor allem davor, ihr Geld zu verlieren. Wenn sie also hören, dass die Zentralbanken die westlichen Volkswirtschaften in die Rezession treiben, um die Inflation zu stoppen, werden sie krankhaft nervös. Die Märkte haben bereits reagiert: Die drei wichtigsten US-Indizes erlitten kürzlich den größten Einbruch seit Juni 2020.

Zwischen Fels und Angel

Viele an den Märkten haben die Befürchtung geäußert, dass die US-Notenbank an ihrer Strategie "höher für länger" festhalten könnte, was wahrscheinlich zu einer Rezession führen wird. Doch die Zentralbanken befinden sich in einer Zwickmühle. Wenn sie nichts tun, ist ein rasanter Preisanstieg garantiert, während massive Zinserhöhungen andere Schocks riskieren, womit wir wieder bei den Ärzten wären: Was ist lähmender: die Krankheit oder die Behandlung?

Die Threadneedle Street befindet sich in einer viel glücklicheren Lage als die meisten anderen. Die neue Regierungsstrategie von Liz Truss, die Energierechnungen für Privathaushalte auf 2.500 Pfund zu begrenzen, wird zweifellos die Inflationszahlen senken, aber sie ist kein Freibrief für die Inflation. Im Grunde wird wieder einmal die Geldmenge erhöht (um bis zu 150 Mrd. £). Dies wird dazu führen, dass einige Familien mehr Geld haben, das sie für andere Dinge ausgeben können, was unweigerlich die Preise in die Höhe treiben wird, vor allem in diesen Tagen, in denen das Angebot immer knapper wird.

Das alte Sprichwort, dass, wenn Onkel Sam niest, wir alle eine böse Erkältung bekommen, gilt auch heute noch. Wenn die US-Notenbank bei Zinserhöhungen nach dem Motto vorgeht "entweder ganz oder gar nicht", wird dies den Wert des Dollars nur noch weiter steigern. Dies bedeutet, dass die Bank of England gezwungen sein wird, zu folgen, um den Wert des Pfunds zu schützen und die Kosten für Importe, einschließlich Öl, niedrig zu halten.

Das Problem ist, dass Rezessionen genauso schmerzhaft sein können wie die Inflation, denn Rezessionen bedeuten Arbeitslosigkeit, die sich sehr negativ auf das Wohlbefinden der Menschen auswirkt. Einige Ökonomen sind zu dem Schluss gekommen, dass eine rasche Senkung der Inflation in Richtung der Ziele der Zentralbank nur durch eine tiefe Rezession möglich wäre, in der Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt verlieren würden.

Es wurde argumentiert, dass die Zentralbanken im Namen der Inflationsbekämpfung zu viele Dinge den Hunden zum Fraß vorwerfen. Die politischen Entscheidungsträger werden sicherlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben, dass ein sprunghafter Anstieg der Zinssätze zur Beruhigung der Inflation das Wirtschaftswachstum unweigerlich aufhalten wird. Natürlich ist es sehr unangenehm, mit ständigen Preissteigerungen zu leben, aber es stellt sich die Frage, ob die überstürzte Bekämpfung eines großen Problems nicht nur dazu beiträgt, ein anderes, ebenso großes Problem zu schüren? Es stellt sich wirklich die unvermeidliche Frage: Welches Szenario ist eigentlich das schlimmste?

Aber jeder Sturm geht irgendwann vorbei. Die große Frage ist, wie viel Aufräumarbeit wir am Ende zu leisten haben und wie viele Opfer es geben wird.


Author

Douglas Hughes is a UK-based writer producing general interest articles ranging from travel pieces to classic motoring. 

Douglas Hughes