Ich will diese großen Konferenzen nicht verunglimpfen, denn sie sind die einzige Möglichkeit, alle Regierungen der Welt an einen Tisch zu bringen und sie unter starken Druck zu setzen, damit sie ihre Bemühungen um die globale Erwärmung verstärken. Tatsächlich ist dies der einzige Ort, an dem jemals große Verpflichtungen zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen eingegangen werden. Letztes Jahr wurden die Gipfeltreffen daher noch einmal ausgeweitet.

Von großen Konferenzen, die alle fünf Jahre stattfinden - dazwischen aber nur "Expertentreffen" -, ging man zu großen Gipfeltreffen über, bei denen die politischen Entscheidungsträger jedes Jahr anwesend sind. Sie sind physisch anwesend und verfolgen die Gespräche nicht nur sporadisch auf Websites, denn der Mensch ist ein Tier, und nur physische Präsenz erzeugt echten sozialen Druck.

Wenn alle Präsidenten und Premierminister jedes Jahr anwesend sein müssen, um ihren Amtskollegen zu zeigen, dass sie ihren Beitrag leisten, dann, so die Überlegung, sollte das die Verpflichtungen, die sie bei diesen nunmehr jährlichen Treffen eingehen, verstärken.

Dieses neue System könnte am Ende tatsächlich zu besseren Ergebnissen führen, aber der kurzfristige Effekt ließ den diesjährigen Gipfel wie eine Enttäuschung erscheinen. Auf der letztjährigen Konferenz konnten alle neuen Verpflichtungen vorgestellt werden, die den Regierungen in den vergangenen fünf Jahren abverlangt worden waren. Die diesjährige Konferenz kann nur das Ergebnis der Bemühungen eines Jahres vorweisen.

Aber die Experten, die die wahrscheinlich wenig beeindruckenden Ergebnisse des Kairoer Gipfels als Beweis dafür nehmen, dass das neue System gescheitert ist, urteilen zu früh. Langfristig gesehen wird der neue Ansatz wahrscheinlich bessere Ergebnisse bringen.

Andererseits bewegen sich diese massiven globalen Treffen, an denen weit über hundert Regierungen zusammen mit vielen Nichtregierungsorganisationen, verkleideten Lobbyisten für fossile Brennstoffe und anderen Unbeteiligten teilnehmen, sehr langsam und erfordern große Kompromisse.

In der Abschlusserklärung der letztjährigen COP26 in Glasgow wurde zum Beispiel zum ersten Mal das Wort "Kohle" in der Abschlusserklärung erwähnt. Kohle ist die bei weitem größte Einzelquelle menschlicher Kohlendioxidemissionen, aber verschiedenen Lobbyisten und kohlereichen Ländern war es gelungen, das Wort selbst aus den vorangegangenen fünfundzwanzig Abschlusskommuniqués zu streichen.

Wir sind also noch weit vom Gelobten Land entfernt, und die beste Nachricht, die dieses Jahr an der Klimafront zu bieten hat, ist, dass der Amazonas, der möglicherweise kurz vor dem unwiderruflichen Zusammenbruch stand, eine Galgenfrist bekommen hat.

In den letzten vier Jahren, in denen Jair Bolsonaro Präsident Brasiliens war, wurden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß illegale Bergbauaktivitäten betrieben und Land für die Viehzucht gerodet, indem der Regenwald verbrannt wurde.

Die Abholzungsrate sank von einem Höchststand von 28.000 Quadratkilometern pro Jahr (etwa so groß wie Belgien) bei Lulas Amtsantritt im Jahr 2003 auf nur noch ein Fünftel dieser Fläche im Jahr 2014. Als Bolsonaro 2019 an die Macht kam, stieg die Abholzung jedoch bereits wieder an und hat nun ein Rekordhoch erreicht. Es ist zu befürchten, dass sich der Amazonas tatsächlich von Regenwald in Savanne verwandeln könnte.

Das würde nicht nur den Menschen im Amazonasgebiet schaden, sondern ein globales Problem sein. Der Amazonas ist eines der wichtigsten Ökosysteme, die das globale Klima regulieren, und eine drastische Veränderung könnte den westafrikanischen Monsun schwächen, Wirbelstürme verstärken und sogar das Abschmelzen des Eises auf der Erde beschleunigen. Der Knieknochen ist tatsächlich mit dem Oberschenkelknochen verbunden.

Es gibt seit langem eine wissenschaftliche Debatte darüber, ob der Amazonas ohnehin dem Untergang geweiht ist, ganz gleich, was die Menschen tun oder nicht tun. Vor etwa einem Jahrzehnt glaubten die meisten Wissenschaftler, dass allein die allgemeine Erwärmung des Planeten, mit oder ohne illegale Abholzung, Bergbau und Landrodung, die Region austrocknen und bis 2040 in eine Savanne verwandeln würde.

Weitere Forschungen haben diese Schlussfolgerung jedoch widerlegt. Die neuesten Erdsystemmodelle zeigen kaum Anzeichen für ein Absterben der Wälder, es sei denn, es handelt sich um direkte menschliche Abholzung. Andernorts sorgt das Phänomen der "CO2-Düngung" für einen positiven Impuls für das Baumwachstum, der die negativen Auswirkungen der höheren Temperatur aufwiegt.

Mit anderen Worten: Der Amazonas kann überleben, wenn er nicht durch menschliche Eingriffe überflutet wird. Vier weitere Bolsonaro Jahre hätten ausgereicht, um das Blatt unwiderruflich zu wenden, aber Lula hat versprochen, die Zerstörung des Amazonas zu stoppen. Seine bisherige Amtszeit deutet darauf hin, dass er es schaffen kann und wird.

Mit einem Vorsprung von weniger als 2 % der Stimmen haben die Brasilianer für die Rettung des Amazonasgebietes gestimmt. Eine weitere knappe Entscheidung, eine weitere aufgeschobene (aber noch nicht abgesagte) Kalamität.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer