In Bezug auf das vergangene Jahr (2021) sagt das Nationale Institut für Statistik (INE), dass die vorläufigen Schätzungen der Treibhausgasemissionen (THG) einen Rückgang von 1,3 % anzeigen, "wobei der Abwärtstrend seit 2017 beibehalten wurde".

"Dieser Trend spiegelt vor allem den Anstieg der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugten Elektrizität um 4,5 % (64,9 % der gesamten Elektrizität) wider, womit sich das kontinuierliche Wachstum seit 2017 fortsetzt", heißt es in dem Dokument.

In Anbetracht der Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen aufgrund der globalen Erwärmung zu reduzieren (in Portugal ist die durchschnittliche Lufttemperatur seit 1990 um durchschnittlich 0,42ºC im Vergleich zum Durchschnitt von 1971 bis 2000 gestiegen), erinnert das INE daran, dass das Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen für 2020 mit einem Minus von 32,9% im Vergleich zu 2005 (das Ziel lag bei bis zu 23%) übertroffen wurde, obwohl die Covid-19-Pandemie zu dieser Zahl beigetragen hat.

Im Jahr 2021 beträgt der Rückgang der THG-Emissionen nach Angaben des INE 33,8 % gegenüber 2005, was vor allem auf das Engagement für erneuerbare Energiequellen (EE) zur Stromerzeugung zurückzuführen ist.

"Zwischen 2006 und 2021 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien um 31,3 Prozentpunkte (64,9 % im Jahr 2021), was einer Steigerung der aus diesen Quellen erzeugten Elektrizität um 104,4 % entspricht. Diese Entwicklung war ausschlaggebend für das Erreichen des Ziels von 60 % (59,6 %) im Jahr 2020, das im Nationalen Plan für erneuerbare Energien (PNAER) für dieses Jahr festgelegt wurde, wobei das Ziel für 2030 bei 80 % liegt", so das INE, das auch die Verringerung der Energieabhängigkeit vom Ausland hervorhebt, von 88,8 % im Jahr 2005 auf 67,1 % im Jahr 2021.

Andere Daten, die das Jahr 2021 in Bezug auf die Umwelt charakterisieren, zeigen, dass im Jahr 2021, einem heißen und trockenen Jahr, die Luftqualität im Durchschnitt an 31 % der Tage sehr gut und an 45,9 % der Tage gut war, und die meisten Badegewässer wurden als sehr gut eingestuft.

Im Bereich der Abfälle war 2021 ein Anstieg der Siedlungsabfälle zu verzeichnen (auch wenn sich das Verhältnis zwischen Siedlungsabfällen und Bruttoinlandsprodukt verbessert hat), und die Abfallbewirtschaftung entfernte sich vom Ziel der Aufbereitung und des Recyclings und erreichte 32 %, was ein Minus von 23 Prozentpunkten gegenüber dem Ziel für 2025 (55 %) und ein Minus von sechs Prozentpunkten gegenüber 2020 bedeutet.

"Auf der negativen Seite sticht der Anstieg des sektoralen Abfallaufkommens (+20,4 %) hervor, der zum Teil auf das Wirtschaftswachstum und insbesondere auf das Wachstum des Bausektors (+39,5 Mrd. Euro Produktion in diesem Sektor) zurückzuführen ist, wobei die Abfälle aus dem Baugewerbe um 53,1 % gestiegen sind", betont das INE.