Während der "Unruhen" wurden mehr als 3.000 Menschen durch Attentate, Hinterhalte und Bombenanschläge getötet, als die Provisional Irish Republican Army (IRA) einen Guerilla- und Terrorkrieg gegen die protestantische Mehrheit in Nordirland und die britische Armee führte, um die Provinz mit der mehrheitlich katholischen Republik Irland im Süden zu vereinen.

Schließlich bekämpften sich die beiden Seiten bis zum Stillstand, und einem Waffenstillstand von 1994 folgte vier Jahre später das Karfreitagsabkommen, eine komplizierte Struktur aus ausgewogenen Zugeständnissen, obligatorischer Machtteilung und natürlich Amnestien für viele Menschen, die Schreckliches getan hatten.

Das Abkommen wurde vom Vereinigten Königreich, von der Republik Irland und von der Europäischen Union, der beide Länder damals angehörten, garantiert. Ein Vierteljahrhundert lang herrschte in Nordirland mit seinen knapp zwei Millionen Einwohnern, die etwa zur Hälfte protestantisch und zur Hälfte katholisch waren, Frieden und eine florierende Wirtschaft.

Das Geheimnis des Erfolgs war die extrem offene Grenze, die zwischen der britisch regierten Provinz und der irischen Republik geschaffen wurde.

Zwischen vielen EU-Mitgliedstaaten wurden die Grenzkontrollen abgebaut, aber entlang der 500 km langen Grenze zwischen Nordirland und der Republik verschwanden sogar die Wegweiser. Der einzige Hinweis darauf, dass man die Grenze von einem Land zum anderen überquert hatte, war die Änderung der Geschwindigkeitsschilder von Meilen pro Stunde auf Kilometer pro Stunde.

Katholische "Nationalisten", die von einem vereinigten Irland träumten, konnten ihr Leben so leben, als ob es wahr wäre, und sogar irische Pässe beantragen. Die protestantischen "Loyalisten" konnten weiterhin den Union Jack tragen und so tun, als ob sich nichts Wichtiges geändert hätte.

Die britische Armee wurde aus Nordirland abgezogen, eine neue, nicht-sektiererische Polizei wurde geschaffen, und die meisten Menschen lebten mehr oder weniger glücklich bis an ihr Lebensende. Leider hing dieser annehmbare Kompromiss entscheidend davon ab, dass die "virtuelle" Grenze unsichtbar blieb, so dass mit dem Brexit im Jahr 2016 die gesamte Vereinbarung in Frage gestellt wurde.

Da der Nationalismus überall wieder auflebt und das britische Imperium verschwunden ist, war ein Ausbruch des englischen Nationalismus sehr wahrscheinlich, und das offensichtliche Ziel dafür war die Europäische Union. Ein ehrgeiziger Journalist namens Boris Johnson setzte sich an die Spitze der Brexit-Bewegung ("britischer Austritt" aus der EU), in der Hoffnung, dass er dadurch Premierminister werden würde - und siehe da! 2019 war es soweit.

Johnson wusste nichts von der irischen Politik und Diplomatie und kümmerte sich auch nicht darum, aber eine Art echte Grenze zur Republik Irland musste wieder entstehen, wenn das Vereinigte Königreich die EU verließ. Er leugnete diese Tatsache so lange wie möglich, aber 2019 unterzeichnete er ein "Austrittsabkommen", das die Grenze zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU in die Irische See, zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs, verlegte.

Dies erzürnte die nordirischen "Loyalisten", die glaubten, sie würden zu britischen Bürgern zweiter Klasse. Es ermutigte die militanteren "Nationalisten" unter der katholischen Bevölkerung, die glaubten, dies sei der letzte Schritt vor der unvermeidlichen Vereinigung ganz Irlands.

Und wie es der Zufall so will, ergab die Volkszählung 2021, dass die Katholiken inzwischen eine knappe Mehrheit der nordirischen Bevölkerung stellen. So begann der alte Konflikt aus seinem zwei Jahrzehnte währenden Dornröschenschlaf zu erwachen.

Nachdem Johnson zwei Jahre lang über die Bedeutung des Vertrags mit der EU gelogen hatte, drohte er damit, ihn zu zerreißen, aber seine eigene konservative Partei hat ihn im Juli letzten Jahres wegen seiner ständigen Lügen zu diesem und anderen Themen fallen gelassen. Nach der kurzen, aber geistesgestörten Premierministerschaft von Liz Truss übernahm im Oktober der relativ ruhige und kompetente Rishi Sunak in London das Amt.

Sunak handelte im Februar ein Abkommen mit der EU aus, das den Warenverkehr zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs erleichtert, aber die Grenze in der Irischen See belässt. Vielleicht schläft das Ungeheuer dadurch wieder ein - vielleicht aber auch nicht.

In Nordirland gibt es immer noch keine demokratisch gewählte Regierung, weil die größte "loyalistische" Partei die Versammlung boykottiert, bis die Grenze in der Irischen See beseitigt ist. Aber wenn die Grenze wieder an Land verläuft, werden die "Nationalisten" revoltieren.

Die "harten Männer" auf beiden Seiten gewinnen an Einfluss, und die nächste Regierung in der Republik Irland wird wahrscheinlich zum ersten Mal von Sinn Féin, dem politischen Flügel der IRA, angeführt werden.

Viele gute Menschen bemühen sich, ein Scheitern des Abkommens zu verhindern, und sie werden wahrscheinlich Erfolg haben. Aber es ist kaum überraschend, dass Joe Biden, der irisch-katholischer Abstammung ist, seinen Irlandbesuch in Belfast, in Nordirland, beginnt - und dass er nicht plant, der Krönung von König Charles III. in London im nächsten Monat beizuwohnen.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer