Laut der Studie "E-Commerce & Last Mile 2023" steigen die Einnahmen aus dem Online-Handel "seit 2017 kontinuierlich an", wobei sich dieser Trend "aufgrund der Sperrzeit während der Covid-19-Pandemie, in der sich die Konsumgewohnheiten der Portugiesen stark verändert haben und neue Online-Shops entstanden sind", verstärkt hat.

Obwohl die Mehrheit (62 %) der portugiesischen Unternehmen über eine Online-Präsenz - Website oder soziale Netzwerke - verfügt, stellt die Studie fest, dass "nur 16 % diese Plattformen nutzen, um Geschäfte zu generieren", d. h. sie verfügen über einen aktiven Vertriebskanal im Internet.

Bei Unternehmen, die digitale Tools nutzen, liegt der geschätzte Anteil der Verkäufe über diese Plattformen bei 23 Prozent, wobei die Sektoren "Bekleidung und Mode", "Elektronik" und "Schönheit, Körper- und Haushaltspflege" die Kategorien mit dem höchsten Umsatzvolumen sind.

Die Arbeit zeigt auch, dass 64 Prozent der Befragten beabsichtigen, in Zukunft wieder online einzukaufen, und 71 Prozent würden diese Option als Alternative zum Besuch eines physischen Geschäfts wählen, wobei sie "die Bequemlichkeit, die Verfügbarkeit und die Vielfalt der Produkte" als "Mehrwert" des Online-Shoppings hervorheben.

Von den portugiesischen Internetnutzern geben mehr als die Hälfte (53,4 Prozent) an, im letzten Jahr online eingekauft zu haben, was einen Anstieg von sechs Prozentpunkten gegenüber der Zeit vor der Pandemie bedeutet.

José Augusto Silva, Partner bei Deloitte, stellt fest, dass "die digitale Präsenz von Unternehmen immer wichtiger wird, weil sich dort der Markt befindet", und behauptet, dass "der erste Schritt zum Erfolg in diesem Bereich, der eine enorme Explosion erlebt, darin besteht, zu wissen und zu verstehen, wonach die Endverbraucher suchen".