In einer Erklärung gibt die Polizei an, dass zwischen 2019 und 2023 die Bezirke Santarém, Castelo Branco, Braga, Coimbra und Aveiro die "höchste Anzahl von Verstößen gegen den Umgang mit Brennstoffen auf Waldflächen" aufweisen.

Unter den Bezirken, in denen im gleichen Zeitraum weniger Verstöße gegen den Umgang mit Brennstoffen auf Waldflächen zu verzeichnen waren, ragen die Bezirke Évora, Bragança, Portalegre, Viana do Castelo und Beja heraus", so die GNR weiter.

"Von 2019 bis zum 14. April 2024 wurden 4.831 Personen identifiziert und 404 Verdächtige wegen Waldbränden festgenommen", heißt es in der Mitteilung.

Die GNR ist der Ansicht, dass nach der Identifizierung der Brandursachen und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass "Verbrennungen und Brände allein zu mehr als 35 % der Brandfälle in den letzten Jahren beitragen", alle "Anstrengungen unternehmen müssen, um den Brennstoff mit anderen alternativen Methoden zu reduzieren", wie z. B. "die Einarbeitung in den Boden und die Produktion von Biomasse, um das Risiko der Entstehung von Zwischenfällen zu verringern".

Die GNR hat den Schutz von Menschen und Gütern im Zusammenhang mit Bränden im ländlichen Raum als strategische Priorität angenommen, "unterstützt durch Präventivmaßnahmen und verstärkte Patrouillen in Waldgebieten".

Im Rahmen des Integrierten Systems zur Bekämpfung von Bränden im ländlichen Raum (SGIFR) setzt die Polizei militärisches Personal und Waldwächter aus der Struktur des Dienstes für Natur- und Umweltschutz (SEPNA) und der Einheit für Notfallschutz und Hilfeleistung (UEPS) ein.

Zwischen 2019 und 2023 hat die GNR "35.097 Sensibilisierungsmaßnahmen durchgeführt und damit 428.389 Menschen erreicht", heißt es in der Mitteilung.