"Wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden, könnte die Zahl der qualifizierten Arbeitskräfte im Bausektor das Ende der Fahnenstange erreichen. In diesem Moment brauchen wir nicht mehr 60.000 oder 70.000, sondern 90.000 qualifizierte Arbeitskräfte", sagte der Gewerkschaftsvorsitzende Albano Ribeiro gegenüber Lusa.

Als Beispiel verwies der Gewerkschaftsvorsitzende auf eine Baustelle, die er letzte Woche besuchte, "auf der 150 Arbeiter arbeiteten, von denen nur 20 % Portugiesen waren. Der Rest waren ausländische Arbeiter, 50 bis 60 % ungelernt, die noch nie im Bausektor gearbeitet hatten und von denen viele nicht einmal wissen, für wen sie arbeiten", sagte er.

Albano Ribeiro sieht die Ursache für diese Situation in der Überalterung des Sektors, der nicht in der Lage ist, neue Arbeitskräfte anzuziehen, "weil er angesichts der Gehälter nicht attraktiv ist".

Infolgedessen ist das Baugewerbe zunehmend von ausländischen Arbeitnehmern abhängig, gegen die die Gewerkschaft zwar "nichts einzuwenden hat", die aber nach ihrer Ansicht nicht weiterhin völlig desintegriert, beruflich und sozial, nach Portugal kommen können. "Im Moment gibt es Dutzende von ausländischen Arbeitern, die wir, die Gewerkschaft, mit Geld für Transport und Essen unterstützt haben. Aber wir wollen dem ein Ende setzen, so kann es nicht weitergehen", so Albano Ribeiro.

In diesem Sinne beabsichtigt die Baugewerkschaft, am 1. Februar eine Versammlung in Porto zu organisieren, zu der sie den Präsidenten des Arbeitgeberverbandes AICCOPN, den Arbeitsminister und die Botschaften von Brasilien, Kolumbien, Marokko und Peru einladen wird, den Ländern, aus denen seiner Meinung nach die meisten Arbeiter in den Sektor kommen.

In Bezug auf die tödlichen Unfälle im Bausektor hob die Baugewerkschaft hervor, dass die Zahl der Todesfälle zwischen 2022 und 2023 um 51 %, d. h. von 54 auf 27, gesunken ist, und nannte als Ziel für dieses Jahr einen weiteren Rückgang in der Größenordnung von 70 % im Vergleich zum Vorjahr.