In einer Erklärung der Universität heißt es, dass Weizen, obwohl er von grundlegender Bedeutung ist, gleichzeitig als "Bösewicht" angesehen wird, weil er "unerwünschte Veränderungen im Körper", wie Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, verursacht.

"Es geht um die Zusammensetzung des Weizens, die durch die Mikrobiota [Darmflora] moduliert werden kann", erklärt er und gab an, dass sich die Forscher im Rahmen des europäischen Weizenbiom-Projekts auf die Mikrobiota konzentrieren werden, um auf der Grundlage der Fermentierung von Weizen "zu einem neuen Lebensmittel zu gelangen".

In einer ersten Phase wird das Team die Mikrobiota des Weizens im Boden und in der Pflanze untersuchen, um zu verstehen, wie die Immunogenität [die Fähigkeit, eine Immunantwort im Körper auszulösen] und die Ernährungsqualität dieses Getreides beeinflusst werden.

Die Forscherin und Koordinatorin des Projekts, Rosa Perez-Gregório, stellt in einer Erklärung klar, dass die Ausprägung der Proteine in einer Pflanze "von der Kultur, der Weizensorte und dem Anbauort abhängen kann".

"Dieselbe Weizensorte, die an verschiedenen Orten angebaut wird, z. B. in Portugal und den Niederlanden, kann eine unterschiedliche Nährstoffqualität und Menge an immunogenem Protein aufweisen. Wir wollen herausfinden, wie die Mikrobiota und die Interaktion zwischen der Boden- und der Pflanzenmikrobiota diesen Prozess beeinflussen können", erläutert die Forscherin des Chemie- und Technologienetzwerks (REQUIMTE) am FCUP.

Die Forscherin Susana Soares fügte hinzu, dass das Team nach der Charakterisierung die "Mikrobiota der gesamten Pflanze oder von Teilen davon verwenden kann, um ein neues Lebensmittel zu schaffen".

Weizen ist "eine der nachhaltigsten Kulturpflanzen überhaupt", und die Forscher sagen, dass dies "ihn noch nachhaltiger machen könnte".

Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, die Mikrobiota zu nutzen, um landwirtschaftliche Praktiken zu regulieren und dieses Wissen an Landwirte und andere an der Weizenproduktion beteiligte Stellen weiterzugeben.

"Wenn wir die besten biotischen und abiotischen Bedingungen kennen, die sich auf die Mikrobiota und die Qualität des Weizens auswirken, können wir versuchen, Weizen in anderen europäischen Ländern anzubauen, was dazu beiträgt, die Abhängigkeit der Ukraine zu verringern, indem eine lokale und nachhaltigere Landwirtschaft gefördert wird", fügen die Forscher hinzu.

Gleichzeitig zielt das Projekt auch darauf ab, das Nebenprodukt des neuen Lebensmittels wieder in die Nahrungskette einzuführen, z. B. in Tierfutter.

Im Rahmen des Projekts werden "in vitro"-Studien durchgeführt, um die besten Anbaubedingungen und die besten Sorten zu ermitteln; später ist eine Vorauswahl von Produkten geplant, die in die "in vivo"-Phase gehen.

Neben dem Boden und der Pflanze soll auch die menschliche Mikrobiota untersucht werden.

"Wir wollen sehen, wie die Bakterien in diesen Lebensmitteln mit unserem Körper und unserer eigenen Mikrobiota interagieren", erklärt die Forscherin Rosa Perez-Gregory.

Das Weizenbiom-Projekt wird von der Europäischen Kommission mit mehr als 5 Millionen Euro finanziert und wird sich über die nächsten vier Jahre entwickeln.

Neben dem REQUIMTE von FCUP und GreenUPorto sind die NOVA Medical School und 13 europäische Einrichtungen aus Ländern wie Spanien, Litauen, den Niederlanden, Polen und Ungarn an dem Projekt beteiligt.