Das Treffen klingt wie ein Haufen wissenschaftlicher Bürokraten, die irgendwo rumsitzen und langweilige Details besprechen, und wahrscheinlich war es größtenteils genau das. Aber Paul Crutzen war dabei, und er war kein Mann, der Dummheiten gerne erträgt.

"Die verschiedenen Programme gaben lange Berichte darüber ab, was sie in diesem Jahr gemacht haben, und die Leute, die für die Paläoforschung zuständig sind, erzählten immer weiter und weiter", fuhr Richardson fort. "Wir sind in Cuernavaca, Mexiko. Es ist heiß. Und der stellvertretende Vorsitzende ist Paul Crutzen, und irgendwann ist Paul einfach durchgedreht.

"Sie sagten: 'Holozän, wir sind im Holozän, und das ist im Holozän passiert.' Und Paul ist einfach aufgesprungen und hat gesagt: 'Aber wir sind nicht mehr im Holozän. Wir sind im...' Er suchte nach einem Wort und sagte: 'Wir sind im Anthropozän'!"

"Boing! Einfach so! Es passierte genau da."

Der neue Name fand sofort Anklang, aber seine Auswirkungen waren sehr groß, und die Wissenschaft bewegt sich in ihrer eigenen, bedächtigen Geschwindigkeit. Bis letzten Dienstag befanden wir uns offiziell noch im Holozän, der Epoche, die vor 11 700 Jahren begann, als die Erde die letzte Eiszeit hinter sich ließ.

Da präsentierten Wissenschaftler der Anthropozän-Arbeitsgruppe (AWG) harte Beweise dafür, dass menschliche Aktivitäten die Geologie, Atmosphäre und Biologie unseres Planeten so stark verändert haben, dass er in eine neue geologische Epoche eingetreten ist, die als Anthropozän bekannt ist. Wie Dorothy zu ihrem Hund in "Der Zauberer von Oz" sagte: "Toto, ich habe das Gefühl, dass wir nicht mehr in Kansas sind."

Wir befinden uns nicht mehr im Holozän. Dieses goldene Intermezzo mit warmem, stabilem Klima, in dem die Menschen mit dem Ackerbau begannen, ihre Bevölkerung vertausendfachten und schließlich hochenergetische, hochtechnologische Zivilisationen schufen, ist zu Ende. Unsere Zahl und unsere Macht sind jetzt so groß, dass sie das Klima und sogar den Meeresspiegel bestimmen werden.

Die Eiszeiten, die in den letzten zweieinhalb Millionen Jahren regelmäßig kamen und gingen, sind vorbei und wurden durch unsere Treibhausgasemissionen zunichte gemacht. Unsere Zukunft wird heißer, nicht kälter, und wie viel heißer, liegt weitgehend in unserer eigenen Hand. Deshalb ist Anthropozän der richtige Name: "anthropo-" = "menschlich", wir leben jetzt also in der Epoche des Menschen.

"Wir sind einfach so groß und so dominant, dass wir jetzt das Fahrzeug steuern müssen", sagt Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. "Wir sitzen einfach nur da und erkennen nicht wirklich, dass wir es sind, die jetzt die Hebel in der Hand haben. Wir beginnen zu verstehen, wie sie funktionieren, aber wir nutzen sie nicht, und es ist an der Zeit, sie zu nutzen."

Rockström spricht sich hier nicht für Geoengineering aus, aber eine Reihe anderer Klimawissenschaftler wurde durch die sich beschleunigenden Veränderungen im Klimasystem zu dieser Schlussfolgerung getrieben. So auch Paul Crutzen, der 2006 erstmals öffentlich dazu aufrief, Geoengineering-Optionen in Betracht zu ziehen.

Bis dahin war es ein Tabuthema, aber Crutzens Nobelpreis gab ihm das Recht, das Thema öffentlich anzusprechen. Und es passt alles zusammen: Wenn menschliche Aktivitäten die Atmosphäre und die Biosphäre unbeabsichtigt auf gefährliche Weise verändern, von denen wir viele nicht vorhergesehen haben, dann sollten wir vielleicht auch bereit sein, einzugreifen, um diese Veränderungen zu stoppen oder umzukehren.

Dies mag weit entfernt von der Ausrufung einer neuen geologischen Epoche erscheinen, aber bei der Namensänderung geht es um eine neue Perspektive. Es geht darum, den Menschen klar zu machen, dass wir Menschen jetzt den entscheidenden Einfluss darauf haben, wie sich das gesamte Erdsystem entwickelt, und dass wir ständig auf unsere Entscheidungen achten müssen, wenn wir ein Klima wollen, das wir ertragen können.

In der Zwischenzeit muss das Anthropozän noch einige Hürden überwinden, bevor es offiziell als unsere neue geologische Epoche anerkannt wird, aber sie haben den "goldenen Zacken" gefunden, der als sein bestimmendes Naturphänomen dienen wird. Es handelt sich um den Crawford Lake, eine sehr tiefe Kalksteinhöhle in der Nähe von Hamilton, Ontario in Kanada.

In den jährlichen Sedimentschichten auf dem Grund des kleinen Sees, der aufgrund seiner geringen Größe und Tiefe von Strömungen unberührt bleibt, finden sich die Beweise für die enormen Veränderungen, die der Mensch seit den 1950er Jahren in der Umwelt verursacht hat, insbesondere der plötzliche Anstieg von Plutonium (aus Atombombentests) und Flugasche aus den Stahlwerken in Hamilton.

Natürlich gibt es auch jede Menge Plastikmüll in den Sedimenten, aber Gott sei Dank kam niemand auf die Idee, unsere Zeit in "Plastikepoche" umzubenennen.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer