"Es war ein positives Jahr. Entgegen den Erwartungen hatten wir ein sehr gutes Jahr, die durch Brände verbrannte Fläche liegt unter dem, was vorhergesagt wurde. Viel weniger, dank der Bemühungen aller Agenten des Zivilschutzes und der Kräfte, die das Gerät bilden", sagte Vítor Vaz Pinto bei der Vorstellung des Sondergeräts zur Bekämpfung der ländlichen Brände an der Algarve.

In einem Jahr, das "aus meteorologischer Sicht besonders anspruchsvoll" war, mit hohen Temperaturen, geringeren Niederschlägen als üblich und in allen sieben Gemeinden herrschte eine schwere oder extreme Trockenheit. Ein Parameter, der einen Vergleich der meteorologischen Bedingungen und ihrer Auswirkungen auf die Brände ermöglicht, wurde an der Algarve als "sehr hoch" eingestuft.

Die geschätzte Brandfläche in der Region, die auf der Grundlage der meteorologischen Schwere der Brände ermittelt wurde, "belief sich auf 17.800 Hektar", doch in Wirklichkeit war sie "deutlich geringer", so der regionale Kommandant der Nationalen Behörde für Notfall und Zivilschutz (ANEPC).

"Nur 16 Prozent der geschätzten Fläche waren betroffen, also etwas mehr als 2.700 ha. Das zeigt, wie wichtig die Arbeit aller Einsatzkräfte ist", betonte Vítor Vaz Pinto.

Zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober wurden 269 Brände registriert, die in der Region ausbrachen und zu einer verbrannten Fläche von 789,77 ha führten.

Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren gab es 2023 16 Prozent weniger Brände auf dem Land und 44 Prozent weniger verbrannte Fläche als im Jahresdurchschnitt für diesen Zeitraum.

Im Vergleich zum letzten Jahr bedeuten diese Werte einen Anstieg der Zahl der Brände um 28 Prozent und eine Verringerung der gesamten verbrannten Fläche um 62 Prozent.

Andererseits verbrannte das Feuer, das im August im Gebiet von Baiona, Gemeinde Odemira, Bezirk Beja, ausbrach, mehr als 7.500 ha und betraf auch die Algarve-Gemeinden Alzejur (1.635,85 ha) und Monchique (363,59 ha).

Von den 269 Bränden, die in der Region ausbrachen, wurden 259 im Erstangriff unter Kontrolle gebracht, bevor sie 90 Minuten ab dem Zeitpunkt der Alarmierung erreichten. Die durchschnittliche Einsatzzeit betrug 50 Sekunden und lag damit deutlich unter dem Höchstwert von 2 Minuten für die Brandbekämpfung auf dem gesamten Kontinent.

Im Jahr 2023 waren Brände, die weniger als einen Hektar betrafen, an der Algarve am häufigsten, sie machten 94 Prozent der Gesamtbrände aus, und nur drei Brände verbrannten eine Fläche von mehr als 100 ha.

Die Untersuchung aller Brände trug dazu bei, die Ursache von 161 Bränden zu ermitteln, wobei die häufigsten Fälle auf Missbrauch des Feuers (36 Prozent von 269), Unfälle (14 Prozent) und Brandstiftung (10 Prozent) zurückzuführen sind.

Der ANEPC-Kommandant wies auch auf die "beträchtliche Zunahme" der Feueralarme hin, die meist auf genehmigte Verbrennungen zurückzuführen sind und 51,6 Prozent der 556 Vorfälle zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober ausmachten.

"Nur weil es viele Fehlalarme gibt, heißt das nicht, dass dies unbedingt negativ ist. Es bedeutet, dass die Bevölkerung für diese Situationen sensibilisiert ist und das System natürlich aktiviert. Ich halte es für positiv, dass die Menschen das System aktivieren und nicht warten. Am besten ist es, die 112 anzurufen, auch wenn andere das schon getan haben, es ist immer besser, zu kommunizieren. Je schneller die Einsatzkräfte eintreffen, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Feuer gelöscht wird", erklärte Vítor Vaz Pinto.