Die vom Orden der Zahnärzte (OMD) geförderte Studie "Diagnose des zahnärztlichen Berufsstandes 2022" zeichnet ein "besorgniserregendes Bild der Prekarität in der Zahnmedizin".

Von den 3.438 Zahnärzten, die an der Umfrage teilnahmen, gaben 6,6 % an, ihren Beruf im Jahr 2022 im Ausland auszuüben. Von diesen sind 56,2 % nach ihrer Tätigkeit in Portugal ausgewandert.

"Unbefriedigendes Einkommen"

Die Hauptgründe für die Arbeit im Ausland sind der Studie zufolge ein unbefriedigendes Einkommen in Portugal (58,9 %), die Abwertung des Berufs (58,9 %), die Suche nach einer besseren Lebensqualität (53 %), ein nicht stabiles Gehalt (49,3 %) und ein fehlender Arbeitsvertrag (32,4 %).

Die meisten Zahnärzte haben sich für eine Praxis in Frankreich entschieden (36,5 %), gefolgt vom Vereinigten Königreich (12,8 %) und der Schweiz (8,2 %), wo sie bessere Gehälter und kürzere Arbeitszeiten haben.

Der Studie zufolge haben 51 % der Zahnärzte im Ausland ein monatliches Bruttoeinkommen von über 3.000 Euro, während in Portugal nur 11,9 % der Zahnärzte ein ähnliches Einkommen erzielen.

Im Ausland verdienen nur 0,6 % der Zahnärzte weniger als 1.000 Euro, während dieser Prozentsatz in Portugal auf 7,3 % ansteigt.

Was die Arbeitszeiten betrifft, so arbeitet in Portugal fast die Hälfte der Zahnärzte mehr als fünf Tage in der Woche, im Gegensatz zum Ausland. "Die Zahl (53,4 %) derjenigen, die nicht mehr in Portugal praktizieren wollen, ist daher symptomatisch", so die OMD.

Für OMD-Präsident Miguel Pavão muss Portugal innehalten, nachdenken und entscheiden", wenn es weiterhin Talente vergeuden will.

Verantwortung

"Wir alle, die wir für die Ausbildung der nächsten Generationen verantwortlich sind, müssen uns die Frage stellen: Investieren wir in die Ausbildung exzellenter Fachleute, für was und für wen? Um sie zu exportieren? Diese Fragen gelten sowohl für die Lehre in der Zahnmedizin als auch für andere Bereiche", argumentiert Miguel Pavão in einer Erklärung.

Die Mehrheit der Zahnärzte (60,9 %) arbeitet in Kliniken oder Praxen anderer Anbieter. Von denjenigen, die im Privatsektor arbeiten, haben 61,1 % ein variables monatliches Einkommen (in 91,6 % der Fälle variiert es in Abhängigkeit von einem Prozentsatz der durchgeführten Behandlungen).

Nur 3,7 % arbeiteten in einem Krankenhaus oder Gesundheitszentrum des öffentlichen oder sozialen Sektors. Von diesen gaben 49,5 % an, dass sie auf der Grundlage einer grünen Quittung, direkt von den regionalen Gesundheitsverwaltungen (27,4 %) oder über zwischengeschaltete Unternehmen (22,1 %) angestellt sind, und 29,2 % sind als leitende Techniker des allgemeinen Regimes integriert.