Die Projektionen der Analyse, an der zwei portugiesische Forscher beteiligt waren, "zeigen, dass der Klimawandel in der Mitte des 21. Jahrhunderts zum Hauptverantwortlichen für den Rückgang der biologischen Vielfalt werden könnte", heißt es in einer Erklärung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).

Andererseits zeigt eine globale Meta-Analyse von 186 Studien, dass Erhaltungsmaßnahmen - insbesondere solche, die auf Arten und Ökosysteme abzielen - erhebliche positive Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben, heißt es in einer Erklärung der American Association for the Advancement of Science (AAAS).

In der ersten Studie, der "größten ihrer Art", verglichen Forscher von iDiv und der Universität Halle-Wittenberg (MLU) 13 Modelle, um die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und Klimawandel zu bewerten, und berücksichtigten dabei vier Metriken der biologischen Vielfalt sowie neun Ökosystemdienstleistungen.

"Durch die Einbeziehung aller Regionen der Welt (...) konnten wir viele blinde Flecken ausfüllen und auf die Kritik an anderen Ansätzen reagieren, die auf fragmentierten und potenziell voreingenommenen Daten beruhen", sagt der Portugiese Henrique Pereira, Naturschutzbiologe und Leiter der Gruppe von Wissenschaftlern, die an der Studie teilgenommen haben, und Erstautor des Artikels.

"Alle Ansätze haben Vor- und Nachteile. Wir sind der Meinung, dass unser Ansatz (...) die umfassendste Schätzung der weltweiten Entwicklung der biologischen Vielfalt liefert", wird er in der Erklärung zitiert.

Die Forscher berechneten die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Ökosystemleistungen, d. h. "die Leistungen, die die Natur für den Menschen erbringt", und analysierten, wie sich diese und die biologische Vielfalt unter Berücksichtigung der wachsenden Bedeutung des Klimawandels entwickeln könnten.

In den drei bewerteten Szenarien - von nachhaltiger Entwicklung bis hin zu hohen Treibhausgasemissionen - "führen die kombinierten Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und Klimawandel zu einem Verlust der biologischen Vielfalt in allen Regionen der Welt", obwohl es "erhebliche Unterschiede" zwischen den Zonen gibt.

"Das Ziel langfristiger Szenarien besteht nicht darin, vorherzusagen, was passieren wird", sondern die Alternativen zu verstehen und daher weniger wünschenswerte Wege zu vermeiden und solche zu wählen, die positive Ergebnisse haben. Die Entwicklung hängt von den gewählten Maßnahmen ab, und diese Entscheidungen werden Tag für Tag getroffen", erklärte die portugiesische Biologin Inês Martins von der Universität York und Mitverfasserin des in Science veröffentlichten Artikels.

In diesem Zusammenhang ist die in der von der AAAS veröffentlichten Meta-Analyse gemachte Entdeckung von Bedeutung, dass "in zwei Dritteln der Fälle die Erhaltungsmaßnahmen eine positive Wirkung hatten, indem sie den Zustand der biologischen Vielfalt verbesserten oder zumindest ihren Rückgang verlangsamten".

Das Forscherteam unter der Leitung von Penny Langhammer, außerordentliche Professorin für Biologie an der Arizona State University und geschäftsführende Vizepräsidentin der Nichtregierungsorganisation Re:Wild (die sich für die Wiederherstellung und den Schutz der biologischen Vielfalt auf der ganzen Welt einsetzt), stellte fest, dass die wirksamsten und effektivsten Maßnahmen diejenigen sind, "die auf Arten und Ökosysteme ausgerichtet sind, wie die Bekämpfung invasiver Arten, die Wiederherstellung von Lebensräumen, Schutzgebiete und nachhaltiges Management".

Obwohl jedes Jahr Milliarden von Dollar für Erhaltungsmaßnahmen ausgegeben werden, die darauf abzielen, "den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosysteme aufzuhalten und/oder umzukehren (...), müssen viele internationale Erhaltungsziele, einschließlich der im Übereinkommen über die biologische Vielfalt festgelegten, noch erreicht werden."

In der Studie wird argumentiert, dass zur Festlegung künftiger Maßnahmen eine eingehende Bewertung der politischen Ziele und eine Analyse der Ergebnisse der derzeitigen Erhaltungsmaßnahmen im Hinblick auf die biologische Vielfalt erforderlich sind.

Und um die globale Krise der biologischen Vielfalt zu überwinden, müssen die Erhaltungsmaßnahmen verstärkt und breiter angelegt werden, was "erhebliche zusätzliche Investitionen in vielen Bereichen der Gesellschaft erfordert", so Penny Langhammer und ihre Kollegen.